Fr, 22. Jun 2018
Ge Bitte, wort auf mi!

Ge Bitte, wort auf mi!

Granada im Interview

Raus aus Ottakring – rein in die Provinz. Die Mundartpopper, Indierocker, Indiepopper – wie auch immer – Granada trinken jetzt nur mehr Gin statt Pina Colada. Bis auf diese Parallele zeigen sie sich auf ihrer zweiten Platte „Ge Bitte“ aber frisch und verliebt. Verliebt in Alltagssituationen, in die Gesellschaft und in einen gesunden Zynismus. Und all das verpacken sie in eingängige Songs, die man sich zumindest drei bis viermal anhören sollte. Denn nicht immer geht es wirklich um das, was Sänger Thomas in Worte fasst. Aber mehr dazu haben uns Thomas und Gitarrist Lukacz bei einem netten Plausch im Schanigarten verraten.

Grüß euch! Heute erscheint euer zweites Album. Ich kenne es bereits, viele aber noch nicht. Was erwartet uns auf „Ge Bitte“?

Thomas: Die, die das erste Album kennen, erwartet sicherlich eine logische Fortsetzung. Nur mit breit aufgestellteren Themen, mit mehr Vielfalt. Es sind Themen behandelt worden, die am Ersten ausgespart blieben. Unterschiedliche Stilrichtungen, verschiedene Thematiken. Von Momentaufnahmen der Gesellschaft bis hin zum klassischen Liebeslied oder auch einem Wutsong über eine Person. Minderwertigkeitskomplexe eben.

Apropos Momentaufnahmen … oft handeln eure Songs von irgendwelchen Personen oder Ereignissen. Alles Fiktion?

Thomas: Teils sind sie autobiografisch. Teils sind es aber auch Geschichten, die nichts mit der Realität zu tun haben – die teilweise mit irgendjemandem von uns etwas zu tun haben, man sich aber natürlich in gewisser Weise aus dem Fenster lehnt und die Geschichte etwas weiter spinnt, bis man sie ins Maximum treibt.

Ok, wenn ich jetzt raten müsste, denke ich, die Geschichte mit „Berlin“ ist wahr?

Thomas: Nein, da bist du am Holzweg. Das ist so eine Idee, die ich geboren habe. Ich fand es recht lustig, über eine Person zu singen, die  in Graz wohnt, in unserer Stadt, und davon, wie es sein muss, wenn so eine Trennungsgeschichte stattfindet. Die Ex-Freundin wandert nach Berlin aus und lernt bald mal einen neuen Freund kennen. Dann stellt sich eben die Frage, wie gehe ich damit um. Ich habe mir den Spaß erlaubt, eigentlich über Berlin zu schimpfen – aufgrund eines Minderwertigkeitskomplexes. Das ist ja der eigentliche Schmäh. Manche fragen mich jetzt aber, wieso wir Berlin nicht mögen. Dabei ist es mehr oder weniger eine Liebeserklärung.

Im Video zu „Die Stodt“ geht es um eine Stadt, wo alles grau in grau ist, ein sozialer Verfall herrscht. Rein fiktiv oder fühlt ihr so über eine bestimmte Stadt?

Lukacz: Wir haben es in Eisenerz gedreht, weil wir dort das passende Setting gefunden haben. Es gibt dort eine starke Abwanderung. Es ist viel Leerstand vorhanden und das wollten wir für das Video nutzen – einfach die Atmosphäre. Aber einen richtigen Bezug zu einer realen Stadt gibt es eigentlich nicht.
Thomas: Eine konkrete Stadt ist nicht angesprochen, aber Eisenerz passte eben wegen der Abwanderungsrate so gut. Über die Jahre sind dort aus 14.000 nur mehr 4.000 Einwohner geworden. Es könnte aber genauso gut um Eisenstadt gehen. Oder um ein größeres urbanes Zentrum wie Wien oder New York. Einfach dort so viele Menschen wohnen, man das Auge fürs Kleine oder seine Mitmenschen verliert und alles nach Automatismen abläuft. Andererseits hat die Nummer auch sehr stark mit dem Gefühl von Ohnmacht zu tun – dass man oft nur zuschaut und nicht viel tun kann.

Glaubt ihr, dass die Menschen, die diesen oder die anderen Songs eurer Platte hören, wirklich an solche Sachen denken. Also an die Sachen, die hinter euren Songs stecken oder sich einfach nur berieseln lassen?

Thomas: Unsere Songs bieten Spielraum zur Interpretation. Vorschreiben, was man bei einer Nummer fühlen soll, kann man ja keinem. Und zu sehr auf den Punkt führen, kann man es auch nicht, finde ich. Da hat jeder dann seine eigene Deutungshoheit. Beim ersten Hören macht man sich noch eher wenig Gedanken über den Text. Zuerst die Melodie, wie ist der Groove und was löst es unterbewusst bei mir aus? Beim zweiten, dritten Mal beschäftige ich mich aktiv mit dem Text, setze mich damit auseinander. Egal ob es Englisch, Deutsch oder Französisch ist. Genau das ist auch was Schönes.

Das letzte Album stammt zum Großteil aus deiner Feder, Thomas. Das war ja auch bedingt durch das Projekt. Wie ist es bei Album Nummer 2. Ein Gemeinschaftsprojekt?

Thomas: Beim ersten Album war es so, dass viel aus einer Auftragsarbeit entstanden ist. Zum Film „Planet Ottakring“. Dadurch waren viele Themen eigentlich vorgegeben. Ein starker Wienbezug war natürlich da. Wir als Band haben uns dort auch erst kennengelernt. Wir haben vor drei Jahren das erste Mal gemeinsam gespielt. Die Idee war ja gar nicht, ein Album zu schreiben oder überhaupt eine Band zu formen. Da ich aber dann echt viele Nummern gehabt habe, habe ich mir gedacht, es wäre echt einmal cool, das live auszuprobieren oder zumindest bei der Probe. So sind wir als Band zustande gekommen. Wir haben im Laufe der Zeit viel geprobt und live gespielt, dadurch haben sich neue Nummern entwickelt. Das Songwriting ist wieder größtenteils von mir gekommen. Lukacz hat sich auch wieder eingebracht. Es ist aber ein ganz anderer Prozess gewesen, da wir uns ja schon gekannt haben – also besser gekannt haben und schon eingespielt waren.

Ihr spielt sehr viel in Deutschland. Glaubt halb Deutschland Granada ist aus Wien?

Thomas: Ja. „Ur lieb“ sagen sie oder auch „ur cool“ und versuchen  den Wiener Dialekt nachzumachen. Bis wir sie aufklären, dass wir aus Graz sind. Dann schauen die meisten verdutzt und fragen sich: Was ist Graz noch einmal? Es gibt natürlich auch Leute, die es besser wissen, die sich mehr damit befasst haben. Doch ich glaube, generell ist es für die Leute jenseits des Weißwurstäquators schwierig, die Dialekte einzuordnen. Grazerisch ist ja eh recht ähnlich wie wienerisch. Für Deutsche noch ähnlicher.

Wie darf man sich Konzerte in Deutschland vorstellen? Spielt ihr da vor weit weniger Menschen oder ist es ähnlich?

Thomas: Wir haben im Herbst die erste Deutschlandtour als Solo-Act gespielt. Da sind wir erstmals bis nach Hamburg rauf. Dort haben wir zum Beispiel die Prinzenbar ausverkauft. Das waren so 200 Leute. In München funktioniert es sehr gut. Da waren ca. 600 Leute da. Für die jetzige Tour ist das Berlin Konzert erst vom Lido hochverlegt worden. Hamburg ist auch ein bisschen größer. Es ist eine kontinuierliche Steigerung. Das legt man dann größer an, mit der Absicht, aber nicht größenwahnsinnig zu werden.
Lukacz: Sicher ist es super, wenn es ausverkauft ist – aber auch mit fünf Menschen kann es ein super Abend werden. Natürlich ist es energetischer, wenn man einen ganzen Raum voll Leute dabei hat, die es alle feiern. Frankfurt waren zum Beispiel 70 Leute da. Es war eine super Show. Jeder Abend ist für sich anders. Diese Messung, mehr Leute, daher interessanter, daher besserer Gig – das macht echt wenig Sinn.

(c) Carina Antl

Ihr habt ja vor Kurzem am Red Bull Music Festival in Wien gespielt und habt sicherlich die Kritik am Festival mitbekommen. Was sagt ihr dazu?

Lukacz: Ich finde die Kritik nicht unberechtigt. Da gibt es definitiv Diskussionsbedarf. In erster Linie geht es aber um die Musik und wenn man sich die Inhalte der Künstler ansieht, die dort aufgetreten sind, dann weiß man, dass diese Bands keine fragwürdigen Ideologien verfolgen.
Thomas: Es ist ein schwieriges Thema an sich. Wo fängt man zu boykottieren an? Wo sind die Grenzen? Wenn uns jemand fragt, ob wir auf einer Wahlveranstaltung spielen, egal ob FPÖ oder Grüne, dann lautet die Antwort fix nein. Als Musiker als politisches Werkzeug für eine Partei zu fungieren, ist glaube ich nie so gut. Ja sicher, die 68er-Bewegung war schon auch politisch, aber da hat sich auch keiner zu den Demokraten bekannt oder zu irgendeiner anderen Partei. Im Punk war die Anarchie im Vordergrund. Das ist auch nicht die politische Richtung, die salonfähig wäre. Generell finde ich es nicht gut, sich instrumentalisieren zu lassen. Egal von welcher Seite.

Ich habe mir mal die Kommentare unter euren YouTube-Videos durchgelesen. Viele diskutieren über euren Dialekt. Dass es schade sei, dass es kein reiner Wiener Dialekt ist. Dann sagt wieder einer, dass ihr ja aus Graz seid. Und so weiter. Ich denke, das ist den Menschen fast wichtiger als euch selbst, oder?

Thomas: Mir ist das recht egal. Wie ich die Nummern für „Planet Ottakring“ geschrieben habe, habe ich natürlich versucht Anleihen zu nehmen und geschaut, wie singt man am besten über Ottakring. Die Demos waren natürlich auch so leicht ins Wienerische gehend. Vielleicht sogar eher ein bisschen stümperhaft. Ich habe versucht, das Ganze nach zu machen. Ich habe mich eingehört: Danzer, Ambros, Nino, aber auch viel STS. Ich bin dann immer weiter vom Nachahmen weggegangen. Egal, ob es jetzt Grazerisch oder Wienerisch ist, ich habe immer mehr losgelassen beim Singen. Ich sage immer wieder, dass es ein österreichischer, urbaner Mischdialekt ist. So wie man es eben in österreichischen Städten auch findet, wenn beispielsweise ein Grazer, ein Vorarlberger und Burgenländer in Wien wohnen. Jeder bringt etwas mit, man einigt sich auf eine Mischsprache, nimmt von einem was an und gibt das auch wieder weiter. So entwickelt sich das halt. Es ist aber schön, wenn sich die Leute darüber den Kopf zerbrechen. Uns ist es wurscht.

Ihr werdet mit anderen Bands wie Bilderbuch oder Wanda in einen Topf geworfen – vor allem in Deutschland. Habt ihr denn überhaupt etwas gemeinsam?

Thomas: Ich denke, was wir gemeinsam haben, ist, dass wir für deutsche Medien in derselben Schublade stecken. Ich glaube, das ist die Gemeinsamkeit. An sich, sind alle Bands recht verschieden. Das ist ja das Lustige, wenn man gefragt wird, was man für Musik macht. An der Erklärung scheitert man dann meistens. Man sucht Vergleichswerte und bedient sich an anderen Dingen. Bei uns sind das dann so fünf bis sechs verschiedene Schubladen. Irgendwann nach dem dritten oder vierten Album sagen die Leute dann hoffentlich: Das klingt nach Granada.

Ganz bestimmt! Vielen Dank für das nette Gespräch.

 

Granada live:

  • 24.06.18 Wien, Donauinselfest Fm4 Bühne (AT)
  • 28.06.18 Nürnberg, St. Katharina Open Air (DE)
  • 14.07.18 Regensburg, Festival (DE)
  • 15.07.18 Würzburg, Fest am Stein (DE)
  • 16.07.18 Passau, Eulenspiegel (DE)
  • 20.07.18 Friedberg bei Augsburg, Südufer Festival (DE)
  • 28.07.18 Chieming, Seewärts Festival (DE)
  • 05.08.18 Weissenberg, Festival (DE)
  • 09.08.18 Rothenburg ob der Tauber, Taubertal Open Air (DE)
  • 17.8.18 Dornbach, Obstwiesenfestival (DE)
  • 18.08.18 Hamburg, MS Dockville (DE) 01.09.18 Köln, C/O Pop (DE)