So., 2. Feb. 2025
Einen Tastendruck entfernt

Einen Tastendruck entfernt

Power A Fusion Pro 4 Wired Review

Ihr habt den Überblick im weiten Land der Controller verloren? Kein Problem, denn zumindest bei Einem können wir euch endlich was Genaueres erzählen. Mit dem Fusion Pro Wired 4 liefert Power A nämlich die Hardware alternative die vielleicht einige von euch suchen.

Wie der Titel schon verrät handelt es sich bei dem Fusion Pro 4 Wired um den direkten Nachfolger von Fusion Pro 3. Der Fusion Pro 4 Wired ist aktuell nur als kabelgebundener Controller erhältlich. Damit habt ihr zwar eine Limitierung in Reichweite, die fällt aber mit der 3m Länge mitgelieferten USB-C Kabel aber kaum ins Gewicht. Außerdem wird somit kein Akku benötigt, womit das nervige Aufladen entfällt. Der Controller richtet sich in erster Linie an Xbox Spieler, kann aber auch am PC genutzt werden. Hier bietet man uns zusätzliche Tuningmöglichkeiten über die Power A Gamer HQ App. Aktuell ist der Fusion Pro 4 für etwa 80€ erhältlich. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Features ein.

Lieferung

Der Power A Fusion Pro 4 Wired kommt in einer quadratischen Verpackung bei uns an. Das Artwork auf der Außenpackung hebt sich von Konkurrenzprodukten nur wenig ab. Hingegen die innere Verpackung, in der der Controller gelagert ist hebt sich farbenfroh und mit eigenem PowerA Design hervor.

Im inneren finden wir klassisch in Karton gelagert folgendes vor:

  • Fusion Pro 4 Controller
  • 3m USB C Kabel
  • Benutzerhandbuch

Einrichten des Controllers

Da es sich um einen kabelgebundenen Controller handelt ist man mit dem Einrichten schnell fertig. Controller und Kabel aus der Verpackung genommen, Zusammengesteckt und am jeweiligen Wunschgerät angeschlossen. Schon kann der Spaß losgehen. Sowohl Xbox wie auch PC erkennen das Gerät sofort und stellen uns alle klassischen Funktionen des Original Xbox Controllers zu Verfügung.

Fusion der Funktionen

Was ist also anders am Fusion Pro 4. Zu aller erst setzt der Controller auf Hall-Sensoren statt auf klassische Potentiometer. Das heißt eure Analogsticks werden anders verarbeitet. Da es bei den Hall-Sensoren zu keinem mechanischen verschleiß der Komponenten kommt gehen wir davon aus, das klassische Stickdrifts weniger auftreten werden. Das wird aber erst die Langzeitnutzung bestätigen können.

Ihr könnt eurer Headset via 3,5mm Klinke auf der unteren Seite des Controllers anstecken. Zusätzlich bietet euch ein Schieberegler auf der Vorderseite die Möglichkeit die Lautstärke der Audiowiedergabe direkt anzupassen. Dieser Verfügt zusätzlich über einen Druckknopf mit dem ihr euer Mikrofon stummschalten könnt.

Wer möchte kann auch die Höhe der Analogsticks in drei Stufen adaptieren. Hierzu dient eine mechanische Rastfunktion bei der ihr den jeweiligen Stick einfach nur drehen müsst.

Auf der Rückseite findet ihr 4 frei programmierbare AGL-Tasten. Diese könnt ihr über die Power A Gaming HQ App konfigurieren  oder die Programm Taste auf der Rückseite nutzen und direkt im Spielgeschehen die Funktion anpassen. Es ist aber aktuell leider nicht möglich eine Kombination aus Tasten auf die AGL zu programmieren, sondern lediglich die klassischen Funktionen.

Zuletzt könnt ihr noch für eure Adaptiv-Trigger jeweils in drei Endpositionen nutzen. Dazu dienen zwei Schieberegler auf der Rückseite. Eingestellt könnt ihr den Trigger nur mehr bis zur gewählten Position drücken.

Power A Gaming HQ App

Ihr könnt euch wie zuvor beschrieben auch die Power A Gaming HQ App auf euren PC runterladen.

In dieser könnt ihr die maximalen Einstellmöglichkeiten euer Fusion Pro 4 nutzen. Das geht von Belegen der programmierbaren Tasten, Adaptierung der Totbereiche bis hin zu Audio und Vibrationseinstellungen.

Fazit

Power A zaubert mit dem Fusion Pro 4 Wired einen soliden, robusten Controller auf den Markt. Optik und Haptik sind dem originalen Xbox Controller nachempfunden und stehen somit um nichts nach. Den größten Vorteil sehen wir aktuell in der Wahl der Hall-Sensoren. Allerdings können wir diesen zum aktuellen Zeitpunkt nur annehmen und nicht bestätigen. Wie schon zuvor erwähnt ist durch das 3m USB-C Kabel auch kaum eine Reichweitenlimitierung gegeben. Die anderen Features holen uns aber nicht so wirklich ab. Persönlich hatten wir bisher nie die Anforderung an höhenverstellbare Analogsticks, obwohl es dafür sicherlich eine Zielgruppe gibt. Bei den vier AGL-Tasten sehen wir den direkten Nutzen nur, wenn eine andere Taste schon defekt ist, man den Controller aber nicht austauschen wollen würde. Ansonsten fehlt uns einfach das Feature einen mehrfachen, gleichzeitigen Tastendruck auf Diese programmieren zu können. Für wen diese Features aber essentiell sind kann sicherlich bei diesem Controller zugreifen.

+ Alternative Analogsticksensorik (Hall)
+ Reichweite, trotz Kabelgebunden
– Vorteile einige Features nicht wirklich gegeben

Release: September 17, 2024
Preis: ca. 80€

 

— Fabian Padrta